Beiträge des Autors
Apr 24
EU erlaubt nun doch Einheimischenmodelle
Seit über 40 Jahren sorgt das Bernrieder Einheimischenmodell dafür, dass die Gemeinde ihren Bürgern günstigeres Bauland als auf dem freien Markt anbieten kann. Durch die Lage am Starnberger See ist die Wohngegend bei betuchten Münchnern so beliebt, dass die Preise explodierten und junge Familien aus dem Ort auf dem freien Markt kaum Chancen auf den …
Apr 21
Hamburger Feuerwehr bildet ab 2018 Handwerker aus
Nachwuchsgewinnung war ein großes Thema bei der Jahrespressekonferenz der Hamburger Feuerwehr im März 2017. Angesichts der gestiegenen Einsatzzahlen, steigt auch der Personalbedarf seit einigen Jahren steil bergauf. Gründe für die wachsende Zahl der Einsätze sind vor allem der demografische Wandel und die immer größer werdende Stadt. Zwischenzeitlich seien Patienten der Generation 60 plus die größte …
Apr 20
SPD will Familienarbeitszeit einführen – die CSU will Steuerfreibeträge und Kindersplittung sowie kostenfreie Kitas
Mit einer „Familienarbeitszeit“ will die SPD vor allem Eltern von kleinen Kindern und Angehörige von Pflegebedürftigen zur Wahlurne locken. SPD-Vize und Familienministerin Manuela Schwesig will mit ihrem Konzept diese Familien spürbar entlasten. Dabei sollen Väter und Mütter künftig ihre Arbeitszeit zwei Jahre lang auf 26 bis 36 Stunden („vollzeitnah“) reduzieren können und dafür ein Familiengeld …
Apr 19
Lehrermangel in Sachsen führt zu attraktiveren Konditionen
In Sachsen herrscht Lehrermangel. Schon im Oktober 2016 hatte die Regierung mit ihrem verabschiedeten Maßnahmenpaket Linderung versprochen. So sollte mehr Geld für ältere Lehrkräfte, junge Lehrer und Rückkehrer zur Verfügung gestellt werden und Quereinsteiger besser qualifiziert werden. Innerhalb von zwei Jahren sollen mittels Investitionen von etwa 213,5 Millionen Euro mehr Lehrer für die Einstellung in …
Apr 18
Erste Bank will Negativzinsen an Kreditkunden weitergeben
Als erste Bank Deutschlands will die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt die Negativzinsen, zu denen sie sich mittlerweile am Kapitalmarkt finanzieren kann, nun an ihre Kreditkunden weitergeben. Die Bank, deren Auftrag die Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes ist, vergibt vor allem Förderkredite an Landwirte, diese aber immer nur über deren Hausbank. Seit sich die …
Apr 13
Europäischer Gerichtshof untersagt Service-Kosten der 0180-Nummern
0180-Nummern, bei denen oft viel höhere Kosten als für einen normalen Festnetzanruf anfallen, werden, nach Angaben eines solchen Nummern-Anbieters, gerne als „kleine Barriere“ eingesetzt, um zu verhindern, dass Kunden schon bei einer kleinen Frage den Vertragspartner anrufen. Auch längere Telefonate können so vermieden werden. Schließlich kann ein Anruf unter einer 01805-Nummer bis zu 42 Cent …
Apr 12
Reparatur-Tourismus im Familienurlaub
Immer mehr Deutsche verbinden einen Sommerurlaub im Süden Europas mit einer Autoreparatur, denn dort ist es oft günstiger als zu Hause. So kostet die dreischichtige Metallic-Lackierung einer kompletten Seite in Split, Kroatien gerade einmal 547 Euro, in Deutschland liegen Kostenvoranschläge von 800 Euro (allerdings bei Schwarzarbeit) über 1.000 Euro bis zu 1.500 Euro bei Fachbetrieben …
Apr 11
Elektronische Rechnungen auf dem Vormarsch
In vielen Unternehmen ist die elektronische Rechnung bereits gerne gesehen, denn die Mitarbeiter müssen beim Erhalt keine Briefumschläge mehr öffnen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist durch automatische Prozesse wesentlich schneller. Das spart Zeit und Geld.
Apr 10
Betreuung kranker Kinder immer noch problematisch
Für berufstätige Eltern ist ein Virus nicht nur lästig, sondern kann auch schon mal Panik auslösen: Wer betreut das kranke Kind, wenn es nicht in den Kindergarten oder die Schule kann? Scheinbar eine unlösbare Aufgabe, denn immer öfter tauchen Kinder auch in krankem Zustand bei den Erziehern und Lehrern auf. So stellt die Hamburger Schulbehörde …
Apr 07
Überlastete Polizeiärzte und viele dienstunfähige Polizeibeamte
Der Polizeiärztliche Dienst ist derart überlastet, dass von den rund 16.400 Vollzugsbeamten in Berlin fast jeder Zehnte auf eine Untersuchung warten muss. Zwischenzeitlich sollen mehr als 1500 unerledigte Untersuchungsaufträge vorliegen. So räumt die Innenverwaltung ein, dass es „erhebliche Gutachterrückstände“ gebe.