Nachrichten von Beamtenkredit.com
Kategorie: Allgemein
Service & Beratung seit über 40 Jahren - nutzen Sie unser Wissen zu Ihrem Vorteil.
Über 620 Artikel zum Thema "Allgemein" gefunden:
Immobilien werden meistens nach Wunsch des Eigentümers saniert, mittlerweile müssen aber Sanierungen auch dann erfolgen. Hierbei geht es oftmals darum, dass das Haus Dritten schaden könnte, z.B ...
Der offensichtlichste Vorteil des Wechsels von der Miete zum Wohneigentum ist der Wegfall der Mietkosten. Auf lange Sicht ist das Wohnen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung tatsächlich günstiger als das Wohnen zur Miete ...
Vermieter haben naturgemäß großes Interesse daran, potenzielle Mieter bereits im Vorfeld so genau wie möglich kennen zu lernen, um zu beurteilen, ob es später zu Problemen kommen kann oder nicht. Dem steht das Interesse des Mieters am Schutz seiner Privatsphäre entgegen ...
Auf Steuernachzahlungen des Finanzamtes werden ab 15 Monaten nach Fälligkeit Zinsen erhoben – 0,5% pro Monat, also 6% pro Jahr. Die Idee dahinter: wer dem Finanzamt Steuern schuldet und diese nicht zahlt ...
Im Falle eines Dienstunfalls muss eine Meldung des Geschädigten an den Arbeitgeber oder Dienstherrn erfolgen – das gilt für Arbeitnehmer und Beamte gleichermaßen. ...
In Deutschland herrschen innerhalb von einem Jahr Temperaturunterschiede von bis zu 50°C. Dies geht von starker Hitze bis zum Schneefall. Deshalb sind Häuser auch anfällig für das Wetter, hier sollte jährlich überprüft werden. Auch der Balkon besitzt dieses Problem ...
Die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum wird bei Eigentümergemeinschaften in der Regel dann akut, wenn es um konkrete bauliche Maßnahmen geht und die Frage, wer dafür die Kosten trägt. Die BGH-Rechtsprechung hat hier in den letzten Jahren in einer Reihe von Zweifelsfällen Klarheit geschaffen. ...
Auch bei der Vermietung von Immobilien muss der Eigentümer auf Rentabilität achten. Rechnet sich die Vermietung nicht (mehr), kann er den Mieter kündigen und anschließend sanieren, abreißen oder die Immobilie anderweitig nutzen – die Voraussetzungen für die sogenannte Verwertungskündigung sind aber hoch ...
2015 änderte der Gesetzgeber die Regeln bei der Vermietung von Immobilien: Zahlte zuvor in aller Regel der Mieter die Maklercourtage, galt nun das Bestellerprinzip: Es zahlt, wer den Makler beauftragt. Dieses Prinzip wird nun möglicherweise auf den Immobilienkauf übertragen. ...
Wenn im Alter die Beweglichkeit nachlässt, sollte das nicht zwingend dazu führen, dass man aus den eigenen vier Wänden heraus muss. Viel Lebensqualität kann gewonnen werden, wenn die Wohnung speziell für die Bedürfnisse der älteren Bewohner umgebaut wird ...
21.01.2019, älterer Artikel
Notwendige Sanierungen sind Pflicht für den EigentümerImmobilien werden meistens nach Wunsch des Eigentümers saniert, mittlerweile müssen aber Sanierungen auch dann erfolgen. Hierbei geht es oftmals darum, dass das Haus Dritten schaden könnte, z.B ...
17.01.2019, älterer Artikel
Eigentum statt Miete – laufende Kosten nicht vergessenDer offensichtlichste Vorteil des Wechsels von der Miete zum Wohneigentum ist der Wegfall der Mietkosten. Auf lange Sicht ist das Wohnen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung tatsächlich günstiger als das Wohnen zur Miete ...
10.01.2019, älterer Artikel
Was der Vermieter Mietinteressenten fragen darfVermieter haben naturgemäß großes Interesse daran, potenzielle Mieter bereits im Vorfeld so genau wie möglich kennen zu lernen, um zu beurteilen, ob es später zu Problemen kommen kann oder nicht. Dem steht das Interesse des Mieters am Schutz seiner Privatsphäre entgegen ...
09.01.2019, älterer Artikel
Zinssatz der Finanzämter auf Steuernachzahlungen und -erstattungen laut BFH verfassungswidrigAuf Steuernachzahlungen des Finanzamtes werden ab 15 Monaten nach Fälligkeit Zinsen erhoben – 0,5% pro Monat, also 6% pro Jahr. Die Idee dahinter: wer dem Finanzamt Steuern schuldet und diese nicht zahlt ...
08.01.2019, älterer Artikel
Unfallmeldung bei Dienst- oder Arbeitsunfall möglichst schnell abgebenIm Falle eines Dienstunfalls muss eine Meldung des Geschädigten an den Arbeitgeber oder Dienstherrn erfolgen – das gilt für Arbeitnehmer und Beamte gleichermaßen. ...
07.01.2019, älterer Artikel
Den Balkon in Ordnung haltenIn Deutschland herrschen innerhalb von einem Jahr Temperaturunterschiede von bis zu 50°C. Dies geht von starker Hitze bis zum Schneefall. Deshalb sind Häuser auch anfällig für das Wetter, hier sollte jährlich überprüft werden. Auch der Balkon besitzt dieses Problem ...
21.12.2018, älterer Artikel
Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum – BGH-Rechtsprechung in ZweifelsfällenDie Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum wird bei Eigentümergemeinschaften in der Regel dann akut, wenn es um konkrete bauliche Maßnahmen geht und die Frage, wer dafür die Kosten trägt. Die BGH-Rechtsprechung hat hier in den letzten Jahren in einer Reihe von Zweifelsfällen Klarheit geschaffen. ...
20.12.2018, älterer Artikel
Verwertungskündigung – wenn der Vermieter kündigt, weil er das Haus abreißen willAuch bei der Vermietung von Immobilien muss der Eigentümer auf Rentabilität achten. Rechnet sich die Vermietung nicht (mehr), kann er den Mieter kündigen und anschließend sanieren, abreißen oder die Immobilie anderweitig nutzen – die Voraussetzungen für die sogenannte Verwertungskündigung sind aber hoch ...
18.12.2018, älterer Artikel
Maklerprovision: Gesetzentwurf zur Umstellung auf das Bestellerprinzip bei Immobilienkauf2015 änderte der Gesetzgeber die Regeln bei der Vermietung von Immobilien: Zahlte zuvor in aller Regel der Mieter die Maklercourtage, galt nun das Bestellerprinzip: Es zahlt, wer den Makler beauftragt. Dieses Prinzip wird nun möglicherweise auf den Immobilienkauf übertragen. ...
14.12.2018, älterer Artikel
Barrierefreies Wohnen – nicht nur im AlterWenn im Alter die Beweglichkeit nachlässt, sollte das nicht zwingend dazu führen, dass man aus den eigenen vier Wänden heraus muss. Viel Lebensqualität kann gewonnen werden, wenn die Wohnung speziell für die Bedürfnisse der älteren Bewohner umgebaut wird ...
Seiten
Spezial-Beamtenkredit
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 8 Jahre
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 8 Jahre
- 20.000 € Nettodarlehensbetrag
- 8 Jahre Laufzeit
- 100 % Auszahlung
- 4,65% Sollzinssatz (gebunden)
- Bruttobetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €
- 249,88 € monatliche Rate
Annahme: gute Bonität. Bspw. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter ö.D. (Stand: 09.12.2023)
Beamtenkredit.com
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
*Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 20.000 €, Laufzeit 96 Monate, mtl. Rate 249,88 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 8 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
Nettodarlehensbetrag 20.000 €, Laufzeit 96 Monate, mtl. Rate 249,88 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 8 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
News zu Schlagwörtern
Beamtenkreditberatung: 0800-1000-500 (Freecall)
Experten für Beamtenkredite
Über 40 Jahre Erfahrung
Kreditberatung schufaneutral
Tausende zufriedene Kunden