In Deutschland herrschen innerhalb von einem Jahr Temperaturunterschiede von bis zu 50°C. Dies geht von starker Hitze bis zum Schneefall. Deshalb sind Häuser auch anfällig für das Wetter, hier sollte jährlich überprüft werden.
Auch der Balkon besitzt dieses Problem, gerade er kann im Sommer den ganzen Tag von der Sonne angeschienen werden und im Winter mit Schnee bedeckt sein. Auch der Regen und Frost kann ihm mit der Zeit schaden. Deshalb muss man auch diesen ständig überprüfen, da er der Freiraum des Hauses ist, in der Regel gar keine Überdachung besitzt, oder eine die nicht komplett ausreicht und er ist oftmals nicht am Boden aufliegend.
Auch bei Balkon ist eine Abdichtung, Schallschutz, Statik und Wärmeschutz zu beachten. Hierbei muss man natürlich noch unterscheiden, ob der Balkon Freihängend ist, oder auf der Decke des Untergeschosses aufliegt, wie man es oftmals in Einfamilienhäusern vorfindet.
Für den Schutz durch Wetterbedingungen kann schon ein Dach weiterhelfen, da dies den meisten Regen und Schnee fernhält.
Falls man solch ein Dach nicht besitzt, ist ein Ablaufrohr im Balkon installiert, um den Regen ablaufen zu lassen, auch dieses muss immer frei sein, um solch einen Ablauf zu garantieren. Es muss also von Laub befreit sein und darf im Winter nicht zufrieren. Sonst kann bei starkem Regen der Balkon nicht trocknen und die Wohnung wird dann evtl. zusätzlich nass werden.
Um den Regen ordentlich zum Rohr zu führen, benötigt der Balkon ein Gefälle von ca. zwei bis drei Prozent, dies wird in der Regel unter der Abdichtung erzeugt.
Auch die Größe des Ablaufrohres ist entscheidend, die Rohre mit einem Durchmesser von 40 bis 50 cm sind zu klein, da sie leichter verstopfen und sich auch schwerer reinigen lassen. Deshalb ist es wichtig ein Rohr zu installieren, das groß genug ist.
Durch das Regenwasser, oder auch falscher Dämmung kann es zu Schimmelpilzbildung kommen. Es ist nämlich ein Unterschied, ob der Balkon freiliegt, oder ob er einen Raum darunter hat, der mehr Wärme besitzt, je nachdem ist eine andere Dämmung erforderlich.
Wichtig ist aber auch der Bodenbelag, da unterschiedliche Haltbarkeit hier eine große Rolle spielen kann. Besonders mit dem Wetter kann hier schnell Schaden am Boden entstehen.
Auch der Nachbau eines neuen Balkons beinhaltet ein paar neue Fragen. Man muss je nach Bundesland unterschiedliche Regeln für den Balkon beachten, außerdem benötigt man die Genehmigung. Der Nachbar, der neben dem wohnt, der einen Balkon anbringen möchte, hat hier aber auch Mitspracherecht, bevor er diesen bauen kann. Für diesen ist nämlich der Balkon ein Sonnenschutz bzw. schränkt er dort auch die Sicht ein. Eine wichtige Frage ist auch die Zeit, wann man den Balkon denn anbringen will. Es empfiehlt sich besonders, den Zeitpunkt auszuwählen, an dem eine neue Sanierung fällig ist, da dies gleich Zeit und Nerven spart. Möglicherweise auch Kosten durch bessere Planung.
Eine wichtige Sache ist noch, wo man den Balkon genau anbringen möchte. Je nachdem wie viel Sonne darauf scheinen soll, muss man hierbei die Himmelsrichtungen beachten. Außerdem sollte man auch den Blick, den man vom späteren Balkon hat, beachten. Dieser soll ja der Erholung dienen und da ist es nicht von Vorteil, wenn man ihn an eine stark befahrene Straße hängt.