Beiträge des Autors
Mrz 30
Einigung bei Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder
Nach der vierten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) mit den Gewerkschaften auf Lohnerhöhungen und höhere Arbeitnehmerzahlungen für die Altersversorgung geeinigt.
Mrz 23
Bundeskanzlerin spricht sich für europäische Armee aus
Die Forderung nach einer gemeinsamen europäischen Armee wird immer wieder laut. Jetzt hat sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel für gemeinsame europäische Sicherheitskräfte ausgesprochen. Experten sehen viele Gründe, die für dieses Vorhaben sprechen.
Mrz 18
Warnstreiks für den öffentlichen Dienst der Länder werden fortgesetzt
Aufgrund der ergebnislosen, dritten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder drohen die Gewerkschaften für rund 800.000 Angestellte in Berlin und anderen Bundesländer erneut mit Arbeitskämpfen, die voraussichtlich am 28. März 2015 fortgeführt werden sollen. Das Ergebnis des neuen Tarifvertrags soll dann auf zirka 1,2 Millionen Beamte und knapp 700.000 Pensionäre übertragen werden.
Mrz 16
Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung?
Innenminister Thomas de Maizère (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) sollen gemeinsam einen neuen Vorschlag für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung erarbeiten. Nachdem von Seiten der EU-Kommission keine neue Regelung zu erwarten ist, hat sich nun auch SPD-Chef Sigmar Gabriel für die umstrittene Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. Doch verschiedenen Seiten hagelt es weiterhin Kritik.
Mrz 12
GEW und der Sächsische Lehrerverband rufen zum Lehrerstreik auf
Hintergrund der Lehrerstreiks sind die bislang ergebnislos verlaufenen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst, auf Bundesebene. Bei dem Tarifstreit mit der Tarifkommission der Länder (TdL) fordern die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Verdi, IG Bau sowie die Polizeigewerkschaft eine Steigerung der Löhne um 5,5 Prozent oder mindestens zirka 175 Euro zusätzlich pro Monat.
Mrz 04
Investitionsprogramm bringt auch mehr Geld für Kommunen
Die Regierung hatte sich am Dienstag (03.03.2015) über das angekündigte Investitionspaket verständigt. Zusätzlich sollen die Städte und Gemeinden bis 2017 um rund 20 Milliarden Euro entlastet werden. Für finanzschwache Kommunen will der Bund außerdem ein Sondervermögen einrichten.
Mrz 02
Zweite Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder ergebnislos
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder am 26. und 27. Februar wurden ergebnislos beendet. Die Gewerkschaftsvertreter zeigten sich enttäuscht über die Forderungen der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nach der Kürzung der Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge. Ein verhandelbares Gegenangebot zu den Lohnforderungen der Gewerkschaften wurde bisher von Arbeitgeberseite noch nicht vorgelegt.
Feb 24
Durchbruch im Tarifkonflikt zwischen GDL und der Deutschen Bahn
Das Wochenende brachte einen entscheidenden Durchbruch im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL. Am Sonntag (22.02.2015) hatten sich die Streitparteien in Berlin an einen Tisch gesetzt, um endlich zu einer Lösung im seit Monaten schwelenden Tarifkonflikt zu gelangen. Die Bahn hat der GDL nun das Recht zugestanden, neben den Lokführern auch für …
Feb 23
Erste Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Nachdem die erst Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ergebnislos beendet wurde, gingen am Donnerstag (19.02.2015) in Berlin angestellte Polizisten und Mitarbeiter der Ordnungsämter auf die Straße und streikten für eine bessere Entlohnung. Etwa 500 Teilnehmer hatte die Kundgebung am Brandenburger Tor.
Feb 19
Bahn lehnt Ultimatum der Lokführergewerkschaft GDL ab
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer schließt einen Streik am Freitag (20.02.2014) nicht aus. Gedroht wurde mit einem 100-Stunden Streik der insgesamt vier Tage lang dauern soll. Der Bahn-Personalvorstand lehnte den in neun Punkte festgehaltenen Verhandlungsstand der Lokführergewerkschaft GDL am Dienstag ab, da das Protokoll Maximalforderungen enthalte.