Beiträge des Autors
Okt 12
Höhere Sterblichkeit an Wochenenden im Krankenhaus
Forscher der Medizinischen Universität Graz empfehlen im Fachjournal „Critical Care“, möglichst nicht an einem Wochenende auf eine Intensivstation eingeliefert zu werden. Zu diesen Zeiten sei, zumindest in Österreich, die Wahrscheinlichkeit, während des Klinikaufenthalts zu sterben, höher als an Werktagen. Zwar kann die Studie nicht im Detail klären, weshalb dies so ist, doch mögliche Gründe für …
Okt 11
Rund ein Drittel Studienabbrecher im ersten Jahr
Vierzig Prozent der Personen im Alter von 30 bis 34 Jahren sollen im Jahr 2020 über einen Bildungsabschluss verfügen, der über die Sekundärschule hinausgeht, so das längerfristige Ziel der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie. Dieser Wert wurde in Deutschland schon vor knapp zehn Jahren erreicht. Deutschland hat sogar nach dem kürzlich veröffentlichten OECD-Bericht „Bildung auf einen …
Okt 10
Geplante Teuerungsrate der EZB noch nicht erreicht
Obwohl die EZB den Markt mit Geld überflutet hatte, konnte das Ziel einer Teuerung von knapp zwei Prozent im September nicht erreicht werden. So stiegen die Verbraucherpreise im Vorjahresmonat nur um 1,5 Prozent und damit laut den veröffentlichten Daten des Statistikamts Eurostat genauso stark wie im August. Somit kommt der Preisauftrieb gerade zu einer Zeit …
Okt 05
Banken müssen bald Konten für Paypal öffnen
Zwischen Banken und jungen Finanztechnologieunternehmen, den sogenannten Fintechs ist ein Streit wegen der neuen EU-Richtlinie für Zahlungsdienste (PSD2), die Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten soll, entbrannt. Bis November ist mit einer Entscheidung der Kommission zu rechnen. Danach haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat drei Monate Zeit, den endgültigen Entwurf anzunehmen oder …
Okt 02
Schilfgras als Alternative zu Rohöl
Mit dem von der EU finanzierten Forschungsprojekt namens „Grace“ fließen 15 Millionen Euro in die Erforschung eines alternativen Rohstoffs mit dem umweltfreundliche Produkte hergestellt werden können. Damit könnte man sich von dem Rohöl der Scheichs unabhängiger machen. Hierzu wird mit Nutzpflanzen wie Hanf und vor allem Miscanthus geforscht.
Sep 29
Methadon in der Krebstherapie umstritten
Nach TV-Berichten über die Universität Ulm soll Methadon, das als Drogenersatz bekannt ist, den Abhängige für den Weg aus der Sucht bekommen, in der Krebstherapie als ein Hilfsmittel sehr gut wirken. Dort wurde Methadon in Zellkulturen und Tierversuchen getestet und als möglichen Wirkverstärker für Chemotherapien betrachtet. In den letzten Monaten jedoch haben Experten mehrerer Fachrichtungen …
Sep 27
Handel mit Zertifikaten wieder gestiegen
Obwohl ein normaler Mensch von sich aus vermutlich nie auf die Idee käme, seinen Bankberater nach einem Express-Zertifikat mit Memory-Funktion und Airbag zu fragen, verkaufen sich ungewöhnliche Wertpapiere wie Express-Zertifikate und Aktienanleihen nach Angaben der Sparkassen sowie den Volks- und Raiffeisenbanken derzeit sehr gut. So waren bei der Deka-Bank, die für die deutschen Sparkassenkunden Wertpapiere …
Sep 26
Es ist Zeit für ein bundeseinheitliches Schulsystem
Das Thema Bildung ist in jedem Wahlkampf wichtig, schließlich waren alle Wähler mal in der Schule und die meisten davon haben Kinder oder Enkel, die gerade in die Schule gehen. So überbieten sich die Parteien geradezu mit ihren Forderungen nach „den besten Schulen“ (SPD), „gute Bildung“ (die Linke), „beste Bildung und Ausbildung“ (CDU) oder der …
Sep 25
Mindestgröße für Polizeidienst darf Männer nicht benachteiligen
Das Oberverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass die Polizei in Nordrhein-Westfalen (NRW) zwar eine Mindestgröße für den Polizeidienst vorschreiben darf, diese dann aber für alle Bewerber gleich sein muss. Die Landespolizei stellt seit Jahren Frauen mit einer Körpergröße von mindestens 1,63 Meter ein, Männer müssen dagegen fünf Zentimeter größer sein. Hintergrund der Ungleichbehandlung war ein Erlass …
Sep 22
Finnland testet bedingungsloses Grundeinkommen
Derzeit testet Finnland das bedingungslose Grundeinkommen. Dort erhalten seit Beginn des Jahres 2000 zufällig ausgewählte arbeitslose Finnen für zwei Jahre lang bedingungslos monatlich 560 Euro vom Staat. Andere Sozialleistungen gibt es dann nicht weiter. Spannend wird die Erkenntnis, wie sich die auserwählten Finnen nun verhalten werden. Werden sie fleißiger oder fauler, kreativer oder lethargischer? Wird …