Beiträge des Autors
Jan 05
Verbraucher suchen Empathie bei Versicherern
Schon lange Jahre ist das das Image der Versicherer grau, staubig und total unsexy. Obwohl die Branche schon seit Jahren mit günstigen Tarifen, Bonusprogrammen und neuartigen Apps dagegen ankämpft und sich dies einiges kosten lässt, scheinen diese Bemühungen vergebens. Die Verbraucher lässt das alles mehr oder weniger kalt.
Jan 03
Endlich Erfolge in der Blutertherapie mithilfe Gentherapie
Im Children’s Hospital of Philadelphia konnten Mediziner eine kleine medizinische Sensation erringen. Sie haben im Medizinjournal „New England Journal of Medicine“ das Behandlungsergebnis einer Gentherapie an zehn Bluterkranken vorgestellt. Seit teilweise mehr als einem Jahr brauchen die vorgestellten zehn Patienten keine der bisher lebenswichtigen Medikamente mehr einzunehmen, die sie zuvor wöchentlich ein bis dreimal schlucken …
Dez 29
Bürokratiemonster Hartz-IV muss reformiert werden
Das Hartz-IV-System hat sich zu einem Bürokratiemonster entwickelt, das es in dieser Form nur in Deutschland gibt. Obwohl das Motto der Arbeitsmarktreformer „Fördern und fordern“ heißt, wird zwar in den Jobcentern oft viel gefordert, doch seltener gefördert. Doch zu Anfang war das Motto eine gute Idee. Die rot-grüne Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder wollte mit …
Dez 28
Indien zeigt den Weg in Wirtschaftskrise mit Immobilienblase
Indien feiert den ersten Jahrestag des Verbots großer Banknoten. Die umstrittene Maßnahme sollte Korruption und Schattenwirtschaft, die in Indien etwa ein Viertel des BIP ausmachen soll, eindämmen. Doch nun bemängeln viele Ökonomen die negativen Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Konsumfreude der Inder. Zwar haben die Geldtransaktionen auf elektronischem Weg zugenommen, doch gerade in Mumbai bleibt die …
Dez 27
Landärztemangel mit Videosprechstunde lösen
In der Zukunft könnten Patienten nicht mehr im Wartezimmer sitzen müssen, sondern sich von zu Hause aus per Videochat vom Arzt eine Diagnose stellen, ein Medikament empfehlen oder Bettruhe verordnen zu lassen, denn der Doktor entscheidet nur in schlimmeren oder komplizierten Fällen, dass der Patient in die Praxis kommen oder zu einem Spezialisten gehen soll. …
Dez 19
Biomarker gegen Krebs
Viele Entscheidungen in der Medizin werden an Biomarkern festgemacht. Diese charakteristischen biologischen Merkmale lassen sich messen und liefern Informationen zur Krankheit oder zum Ansprechen einer Therapie. So hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor wenigen Monaten ein Krebsmedikament zugelassen, dessen Verordnung allein an den Nachweis eines Biomarkers gebunden ist, nicht an die Lage des Tumors oder …
Dez 15
OECD fordert späteren Renteneintritt
Mit der rasanten Alterung Deutschlands Bevölkerung nähern sich auch die geburtenstarken Jahrgänge dem Rentenalter. Wenn sie in Rente gehen, wird dies die staatliche Alterssicherung vor enorme finanzielle Herausforderungen stellen. Aber auch der Wirtschaft drohen dann wachsende Personalnöte, wenngleich schon heute in vielen Branchen und Regionen der Fachkräftemangel immer größer wird. Daher hatte die Wirtschaftsorganisation OECD …
Dez 14
Bei neuer Heizung oft auch Umrüstung des Schornsteins notwendig
Wollen Hausbesitzer eine moderne Brennwert-Heizung einbauen, müssen sie auch den alten Schornstein umrüsten lassen. Ein Schornstein funktioniert mit Zug, die Abgase steigen nach oben, weil sie leichter sind als die kalte Außenluft. Früher waren Schornsteine für Heizungen ausgelegt, die Abgase mit 140 Grad Celsius und mehr produzierten, erklärt der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima. Durch den …
Dez 13
WHO fürchtet Antibiotika-Resistenzen
Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter dem Motto „Think twice, seek advice“ („Denke nach und suche Rat“) auf das weltweite Problem der Antibiotika-Resistenzen aufmerksam gemacht und um sorgsamen Umgang mit diesen kostbaren Medikamenten geworben. Zwar richtet sich die Kampagne hauptsächlich an die Allgemeinheit, doch sie soll auch Ärzte zum rationalen Einsatz von Antibiotika bewegen. Wird …
Dez 12
Bürgerversicherung rückt in greifbare Nähe
Unerwartet könnte die SPD als Wahlverlierer aufgrund der neuen Unübersichtlichkeit in der Politik eine ihrer Herzensanliegen – die Bürgerversicherung – durchsetzen. Mit ihr sollen die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung eingeebnet werden. Dann müsste jeder Bürger, jede Bürgerin einen festen Teil ihres Einkommens als Kassenbeitrag zahlen, auch gutverdienende Arbeitnehmer, Selbständige und Beamte. Dazu …