Beiträge des Autors
Sep 22
Finnland testet bedingungsloses Grundeinkommen
Derzeit testet Finnland das bedingungslose Grundeinkommen. Dort erhalten seit Beginn des Jahres 2000 zufällig ausgewählte arbeitslose Finnen für zwei Jahre lang bedingungslos monatlich 560 Euro vom Staat. Andere Sozialleistungen gibt es dann nicht weiter. Spannend wird die Erkenntnis, wie sich die auserwählten Finnen nun verhalten werden. Werden sie fleißiger oder fauler, kreativer oder lethargischer? Wird …
Sep 21
Digitalisierung der Schule scheitert in der Breite
Das Kultusministerium und die -ministerinnen der Länder stehen vor einer großen Herausforderung: Die Welt digitalisiert sich. Auf diesen Kulturwandel müssten die Schüler eigentlich vorbereitet werden, aber das deutsche Bildungssystem ist hierfür zu träge. Zwar gibt es Musterschulen, an denen zu einem gewissen Teil das gelebt wird, was eigentlich längst Standard sein müsste, doch dies basiert …
Sep 19
Mit Training auch im hohen Alter sportliche Erfolge möglich
Der nun zweifache Weltrekordhalter Robert Marchand hat mit 105 Jahren eine einstündige Rekordfahrt über 22,547 Kilometer auf der Radrennbahn in Saint-Quentin-en-Yvelines absolviert. Damit bewies er, dass der Mensch auch im Greisenalter noch dazu fähig ist, mit gezieltem Training Spitzenleistungen zu vollbringen und manche Funktionen seines Körpers sogar zu verbessern.
Sep 18
Viele Lehrer sind Medien-Muffel
Die digitale Entwicklung an deutschen Schulen ist derzeit viel diskutiert. So veröffentlichte das Ifo in München erst im September eine Umfrage, nach der die Deutschen ihren Kindern mehr Digitalunterricht wünschen. Auch eine Studienbefragung über „Monitor digitale Bildung“ Schüler, Lehrer und Schulleiter über den tatsächlichen Schulalltag. Hier sind sich zwar eigentlich alle einig, dass die Digitalentwicklung …
Sep 15
Rechtlich fragwürdige Zulagen für Landtagsabgeordnete
In Rheinland-Pfalz werden nach einer Recherche einige Landtagsabgeordnete neben ihren Diäten rechtlich fragwürdige Zulagen in Höhe von 284.000 Euro ausgezahlt. Insgesamt würden die Fraktionen für bestimmte Funktionen von Abgeordneten rund 437.000 Euro zahlen.
Sep 14
Ist die Psychoanalyse veraltet?
Die Internationale Psychoanalytische Vereinigung versuchte in ihrem jüngsten Weltkongress in Buenos Aires vorherrschende Vorurteile zu korrigieren. So hört man oft, dass ihre Theorie wissenschaftlich nicht überprüft und ihre Praxis für viele Patienten nicht geeignet sei. In langen Therapien beschäftige sie sich nur mit dem Innenleben und vernachlässige dabei wesentliche soziale Entwicklungen. In dem Weltkongress kam …
Sep 12
Private Autobahnfinanzierung könnte für den Staat teuer werden
Mit dem von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) erdachten Modell der privaten Autobahnfinanzierung zur Sanierung der maroden Infrastruktur mit Öffentlich-Privaten Partnerschaften, kurz ÖPP, sollten private Firmen neue Autobahnen betreiben und dafür vom Staat über Jahre festgelegte Vergütungen erhalten. Doch einem großen deutschen Autobahnbetreiber droht die Pleite. Dies kann auch für die Bundesregierung teuer werden, da die Betreiber …
Sep 11
Deutsche noch immer Kontowechselmuffel
Obwohl es viele gute Gründe dafür gibt, die Bank zu wechseln, bleiben die meisten Deutschen bei ihrer Hausbank, oft ein Leben lang. Trotz steigender Gebühren, ungünstigen Öffnungszeiten und wenig eigenen Geldautomaten haben die wenigsten Verbraucher in jüngster Zeit ihr Konto umgezogen, ermittelt bei einer repräsentativen Umfrage eines Meinungsforschungsinstituts. Selbst die Stärkung der Rechte der Bankkunden …
Sep 08
Robotertaxi soll ab 2022 in Serie gehen
In der Zukunft könnten Leitstellen selbstfahrende Autos unterstützen, indem sie direkt auf diese Fahrzeuge zugreifen, um Liegenbleiber zu vermeiden. Ein entsprechendes Robotertaxi hat Daimler nun mit der Vision EQ Fortwo bereits jetzt vorgestellt. 2022 soll das Modell in Serie gehen. Auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt (IAA, 14. bis 24. September) räumt Daimler den …
Sep 06
Zustand der Schulklos als Sinnbild der Bildungspolitik
Jahrelang wurden Schultoiletten ignoriert und vernachlässigt. In den letzten Monaten aber hat sich dies gewandelt. In Wahlkampfzeiten wird dem Schulklo nun besondere Aufmerksamkeit geschenkt und steht wahlweise sinnbildlich für den Zustand der Bildungspolitik oder für die marode Infrastruktur Deutschlands insgesamt. Dennoch ist klar: Jedes verstopfte Schulklo ist in Zeiten von Rekordüberschüssen der öffentlichen Hand – …