Nachrichten von Beamtenkredit.com
Kategorie: Allgemein
Service & Beratung seit über 40 Jahren - nutzen Sie unser Wissen zu Ihrem Vorteil.
Über 610 Artikel zum Thema "Allgemein" gefunden:
Der Deutsche Bundestag begeht den 65. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Auf Einladung von Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert nimmt Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch am 23. Mai im Berliner Reichstag an der Feierstunde teil. ...
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat bestätigt, dass ein generelles Streikverbot für Beamte und Beamtinnen gilt. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) begrüßt das Urteil, betont aber, dass er die Erwägung des Gerichts, Beamte in solche mit und ohne hoheitliche Aufgaben einzuteilen, nicht befürwortet. ...
CDU und SPD diskutieren bereits seit Monaten über die Regelung der Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) sind strikt gegen diese Einschränkung der Koalitionsfreiheit ...
Die Landesregierung von Nordrhein Westfahlen hatte die letzten Besoldungserhöhungen lediglich auf die unteren Besoldungsgruppen angewendet. Die mittleren und oberen Besoldungsgruppen gingen leer aus. Der Deutsche Beamtenbund NRW (DBB NRW) hatte Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht und Recht bekommen. ...
Das Thüringer Beamtengesetz soll anwenderfreundlicher und gleichzeitig auch moderner werden. Mit einer Dienstrechtsreform soll diese Änderung gelingen und das Beamtentum im Wettbewerb um Arbeitskräfte attraktiver und auch für die bereits beschäftigten Beamten flexibler und familienfreundlicher machen. ...
Die Ansprüche für Beamtenpensionen sind im Vergleich zu den Renten schon immer höher gewesen. In einer Studie des statistischen Bundesamtes und des Sozialministeriums steht, dass pensionierte Beamte und Beamtinnen seit September 2013 mit Erhöhungen von ungefähr 170 Euro und Rentner mit geschätzten 7,75 Euro besser vergütet werden. ...
Bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern geeinigt. 2014 bekommen die Beschäftigten eine lineare Erhöhung von 3,0 Prozent, wobei ein Mindestbetrag von 90 Euro vereinbart wurde. ...
Laut dem Besoldungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes sind hohe Abweichungen in der Besoldung für Beamte zu sehen. In den 16 Bundesländern besteht hinsichtlich der Besoldung für Lehrer, Polizisten und andere Beamte im öffentlichen Dienst eine große Entgeltabweichung ...
Am vergangenen Donnerstag fand die zweite Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen statt. Die Verhandlungsparteien haben sich zwar etwas aneinander angenähert, trotzdem blieb diese Verhandlungsrunde ebenfalls ohne Ergebnis. Als Folge finden auch in dieser Woche wieder Warnstreikt statt. ...
Rückwirkend für das Jahr 2012 erhalten EU-Beamte vom Parlament eine Gehaltserhöhung um 0,8 Prozent für das Jahr 2012. Die Gehaltserhöhung ist eine rückwirkende Anpassung der Gehälter und Renten ab dem 1. Juli 2012. ...
22.05.2014, älterer Artikel
65 Jahre GrundgesetzDer Deutsche Bundestag begeht den 65. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Auf Einladung von Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert nimmt Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch am 23. Mai im Berliner Reichstag an der Feierstunde teil. ...
07.05.2014, älterer Artikel
Streikverbot für Beamte bleibt bestehenDas Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat bestätigt, dass ein generelles Streikverbot für Beamte und Beamtinnen gilt. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) begrüßt das Urteil, betont aber, dass er die Erwägung des Gerichts, Beamte in solche mit und ohne hoheitliche Aufgaben einzuteilen, nicht befürwortet. ...
29.04.2014, älterer Artikel
Aktion am 1. Mai gegen die TarifeinheitCDU und SPD diskutieren bereits seit Monaten über die Regelung der Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) sind strikt gegen diese Einschränkung der Koalitionsfreiheit ...
09.04.2014, älterer Artikel
Nullrunden bei der Besoldungsanpassung in NRW sind verfassungswidrigDie Landesregierung von Nordrhein Westfahlen hatte die letzten Besoldungserhöhungen lediglich auf die unteren Besoldungsgruppen angewendet. Die mittleren und oberen Besoldungsgruppen gingen leer aus. Der Deutsche Beamtenbund NRW (DBB NRW) hatte Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht und Recht bekommen. ...
09.04.2014, älterer Artikel
Dienstrechtsreform für Thüringer Beamte 2014Das Thüringer Beamtengesetz soll anwenderfreundlicher und gleichzeitig auch moderner werden. Mit einer Dienstrechtsreform soll diese Änderung gelingen und das Beamtentum im Wettbewerb um Arbeitskräfte attraktiver und auch für die bereits beschäftigten Beamten flexibler und familienfreundlicher machen. ...
04.04.2014, älterer Artikel
Beamtenpensionen 3-4 Fach so hoch wie die gesetzliche RenteDie Ansprüche für Beamtenpensionen sind im Vergleich zu den Renten schon immer höher gewesen. In einer Studie des statistischen Bundesamtes und des Sozialministeriums steht, dass pensionierte Beamte und Beamtinnen seit September 2013 mit Erhöhungen von ungefähr 170 Euro und Rentner mit geschätzten 7,75 Euro besser vergütet werden. ...
02.04.2014, älterer Artikel
Einigung bei Tarifverhandlungen des öffentlichen Diensts von Bund und KommunenBei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern geeinigt. 2014 bekommen die Beschäftigten eine lineare Erhöhung von 3,0 Prozent, wobei ein Mindestbetrag von 90 Euro vereinbart wurde. ...
01.04.2014, älterer Artikel
Beamtenbesoldung in jedem Bundesland unterschiedlichLaut dem Besoldungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes sind hohe Abweichungen in der Besoldung für Beamte zu sehen. In den 16 Bundesländern besteht hinsichtlich der Besoldung für Lehrer, Polizisten und andere Beamte im öffentlichen Dienst eine große Entgeltabweichung ...
25.03.2014, älterer Artikel
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Zweite Verhandlungsrunde ohne ErgebnisAm vergangenen Donnerstag fand die zweite Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen statt. Die Verhandlungsparteien haben sich zwar etwas aneinander angenähert, trotzdem blieb diese Verhandlungsrunde ebenfalls ohne Ergebnis. Als Folge finden auch in dieser Woche wieder Warnstreikt statt. ...
19.03.2014, älterer Artikel
Erhöhung der Gehälter für EU-BeamteRückwirkend für das Jahr 2012 erhalten EU-Beamte vom Parlament eine Gehaltserhöhung um 0,8 Prozent für das Jahr 2012. Die Gehaltserhöhung ist eine rückwirkende Anpassung der Gehälter und Renten ab dem 1. Juli 2012. ...
Seiten
Spezial-Beamtenkredit
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 8 Jahre
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 8 Jahre
- 20.000 € Nettodarlehensbetrag
- 8 Jahre Laufzeit
- 100 % Auszahlung
- 4,65% Sollzinssatz (gebunden)
- Bruttobetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €
- 249,88 € monatliche Rate
Annahme: gute Bonität. Bspw. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter ö.D. (Stand: 30.05.2023)
Beamtenkredit.com
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
*Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 20.000 €, Laufzeit 96 Monate, mtl. Rate 249,88 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 8 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
Nettodarlehensbetrag 20.000 €, Laufzeit 96 Monate, mtl. Rate 249,88 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 23.988,48 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 8 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
News zu Schlagwörtern
Beamtenkreditberatung: 0800-1000-500 (Freecall)
Experten für Beamtenkredite
Über 40 Jahre Erfahrung
Kreditberatung schufaneutral
Tausende zufriedene Kunden