Beiträge des Autors
Apr 04
Beim Geld hört die Einheit auf
Heute berät der Bundesrat endlich zur deutschen Ticketfinanzierung. Grundsätzlich findet jeder Tickets gut. Aber die Mischung aus Bundes- und Landesmitteln ist wieder einmal ein Problem. Das 49-Euro-Ticket kommt am 1. Mai:Das Repräsentantenhaus hat, die staatliche Zustimmung gegeben. Ebenso sicher ist aber, dass Vertreter der Bundesländer zusätzliche Mittel vom Bund fordern werden. Es ist besorgniserregend, weil …
Mrz 31
Die Dynamik der Aktienmarktrally schwächt sich ab
Inflationsdaten, die am Wochenende veröffentlicht werden, werfen einen kleinen Schatten auf den Markt. Allerdings legt der DAX nach seiner rasanten Kursrallye eine kleine Verschnaufpause ein.Am Wochenende verzeichnete der deutsche Aktienmarkt nur bescheidene Kursgewinne. Broker IG bewertet den deutschen Einheitswert von 40 mit damals 15.553 Punkten um 0,2 Prozentpunkte höher. Am Vortag stieg der deutsche Leitindex …
Mrz 29
Höhepunkt der Staatsverschuldung
Bundesländer sind so hoch verschuldet wie nie zuvor.Bis 2022 ist die Verschuldung auf 2,37 Billionen Euro gestiegen. Grund sind die Auswirkungen der Pandemie und der Energiekrise. Nahezu alle Bundesländer haben im Gegensatz zum Bund und Kommunen ihre Schulden abgebaut.Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte in Deutschland erreichte Ende letzten Jahres ein Rekordhoch. Insgesamt weisen laut einem …
Mrz 24
Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist gestiegen
Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland keine größere Pleitewelle. Baugewerbe und Handel sind insbesondere betroffen. Experten warnen vor steigenden Risiken. Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr erstmals seit der weltweiten Finanzkrise wieder zugenommen. Trotz der Herausforderungen durch die Energiekrise und steigende Zinskosten blieb die befürchtete Insolvenzwelle aus. Laut Statistischem Bundesamt wurden den …
Mrz 22
Notfallrettung der Credit Suisse mit Risiken
Die in Schieflage geratene Credit Suisse Bank ist erst einmal gerettet – ausgerechnet mit dem den Erzrivalen UBS und durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) sowie Zusatzgesichert auch vom Bundesrat der Schweizer Regierung ist ein unkontrollierter Absturz einstweilig abgewendet. Doch die Fusion birgt Gefahrsituationen, denn die moderne Riesenbank ist größer als „too big to fail“. Der …
Mrz 21
Der Bankenkriese wird von den Notenbanken entgegengewirkt
Wegen der Bankenkrise stellen die großen Notenbanken den Finanzmärkten mehr Dollar zur Verfügung. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen. Der Finanzsektor wird von mehreren Zentralbanken bearbeitet. Die europäische Zentralbank, die US-Notenbank, die Bank of Englands in Großbritanniens, der Schweiz und Kanadas wollen alle eine koordinierte Maßnahme anwenden, um die Bankenorganisation in Dollar zu sichern. …
Feb 23
Was sich alles im Jahre 2023 bei den Finanzen ändert
höhere Krankenkassenbeiträge, mehr Rentengeld, Bürgergeld 502 € statt Hartz IV: Das Jahr 2023 bringt eine Reihe von Veränderungen, die sich unmittelbar auf die Bankguthaben vieler Menschen auswirken werden. Finanzielle Erleichterungen und neue Belastungen gehören zu den Dingen, die das neue Jahr mit sich bringt. Je nach Einkommen, Familienstand oder Lebensphase wirken sich die beschlossenen Änderungen …
Feb 22
Im Januar stiegen die Steuereinnahmen leicht an
Der Anstieg war im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 0,8 Prozent höher. Umsatz und Lohnsteuer erhöhen sich etwas mehr. Berlin sagt die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind zu Jahresbeginn gestiegen. Sie stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahr an auf rund 58 Milliarden Euro, wie der neue Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums zeigt, und schon veröffentlicht wurde. …
Feb 21
Es gibt mehr Wohngeld für viele Menschen
Durch die Wohngeldreform haben mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld. Auch höhere Zuschüsse sind möglich. Die zu erwartenden längeren Bearbeitungszeiten werden von Land und Kommunen in Grenzen gehalten. Kurz vor Inkrafttreten der Wohngeldreform zum 1. Januar 2023 bekräftigten das Land und die kommunalen Landesverbände ihren Willen, die von der Bundesregierung konzipierte Reform trotz der damit verbundenen …
Feb 17
Der Flugverkehr wird von Verdi heute an vielen Flughäfen gebremst.
Rund 300.000 Passagiere müssen auf ihre Flüge verzichten. Der Beamtenbund und die Gewerkschaft Verdi haben an sieben Flughäfen zum Warnstreik aufgerufen. Die Wirtschaft wurde für die Kritik gelobt. Viele Teile des deutschen Luftverkehrs wurden von der Gewerkschaft Verdi lahmgelegt. Der Streik begann gestern Abend. Laut einem Verdi-Sprecher ist der Betrieb eingeschränkt. In den folgenden Gebieten …