Bis 2024 will die EZB das Design der neuen Euro-Banknoten fertigstellen. Wir müssen auch persönliche Meinungen hören.
Die Abstimmung läuft bis Ende August.
Die Euromoney Authority möchte bei der Gestaltung neuer Euro-Banknoten die Ansichten des Privatsektors der gemeinsamen Währung berücksichtigen. Wie die Zentralbank in Frankfurt mitteilte, können europäische Länder bis Ende August auf der Website der Europäischen Zentralbank (EZB) ihre Ansichten zum Thema der nächsten Serie äußern. „Unsere einheitliche Währung und unsere gemeinsame europäische Identität sind untrennbar miteinander verbunden“, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. „Wir wollen, dass sich die Menschen in Europa mit der Gestaltung der Euro-Banknoten identifizieren.“ Daher sollten sie sich aktiv an der Auswahl neuer Themen beteiligen können.
Verhindern Sie Fälschungen und begrenzen Sie die Auswirkungen auf die Umwelt
Um sicherzustellen, dass alle Länder der Eurozone gleichermaßen vertreten sind, führt ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut die Umfrage parallel zur EZB-Website durch. Im Namen der Zentralbank sollte die gleiche Frage noch einmal an die Gruppe der Vertreter der Eurozone gestellt werden.
Seit Dezember 2021 ist die EZB mit der Neugestaltung der Banknoten beschäftigt. Laut der Website der EZB ist es Aufgabe und Auftrag der EZB, dafür zu sorgen, dass Euro-Banknoten auch in Zukunft „ein innovatives, sicheres und effizientes Zahlungsmittel“ bleiben. Zentralbanken entwickeln regelmäßig neue Banknotenserien, um Fälschungen zu erschweren.
„Ziel ist es, Fälschungen zu verhindern und die Umweltauswirkungen von Banknoten zu verringern“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta. Beispielsweise sollten Banknoten eine lange Lebensdauer haben. Darüber hinaus soll die neue Banknote integrativer und attraktiver für alle Europäer sein, auch für gefährdete Gruppen wie Menschen mit Sehbehinderungen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Bis 2024 festlegen auswählen
Doch bis die Menschen die neuen Banknoten in die Hände bekommen, wird es noch Jahre dauern. Der EZB-Rat wird bis 2024 ein Thema für die nächste Banknotengeneration festlegen. Es folgt ein Designwettbewerb. Darüber hinaus sollte die Öffentlichkeit nach ihrer Meinung gefragt werden.
Die Zentralbank plant, im Jahr 2026 eine endgültige Entscheidung über das zukünftige Design und den Zeitpunkt der Herstellung und Ausgabe der neuen Banknoten zu treffen. Erfahrungsgemäß wird es noch zwei bis drei Jahre dauern, bis die neuen Banknoten in Umlauf kommen.
Im Gegensatz zu früheren Landeswährungen sind die Motive der aktuellen Euro-Banknoten relativ schlicht.
Ein Gebäude, das in der Realität nicht existiert. Die ersten Euro-Banknoten wurden am 1. Januar 2002 ausgegeben. Seit Mai 2019 sind die Euro-Banknoten der zweiten Generation mit neuen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
Wie sollen die neuen Euro-Banknoten aussehen?
Beamtenkredit.com: Service & Beratung seit über 40 Jahren - nutzen Sie unser Wissen zu Ihrem Vorteil.
Beamtenkredit: Angebot online anfordern
Artikel die Sie interessieren könnten:
Wie der Euro von steigenden Zinsen profitieren wird
20.06.2023 | Die Zinserhöhung der EZB ließ den Euro auf ein Monatshoch steigen. Wie sich die Währung...
Sparer können schon mal mit höheren Tagesgeldzinsen rechnen
11.05.2023 | Tagesgeldsparer können zukünftig möglicherweise noch mehr Zinsen erhalten. Denn die Zinserhöhung...
In Kürze: Neue Führung der Europäischen Zentralbank durch Christine Lagarde
09.10.2019 | Nach fünf Jahren Amtszeit als Präsident der EZB (Europäischen
Zentralbank) räumt Mario Draghi nun seinen Posten. Weitere acht Jahre wir...
Quo vadis, Hypothekenzins?
28.02.2019 | Die Zinsen für Spareinlagen und Kredite sind auf einem historisch niedrigen Niveau – seit Jahren mittlerweile...
Geplante Teuerungsrate der EZB noch nicht erreicht
10.10.2017 | Obwohl die EZB den Markt mit Geld überflutet hatte, konnte das Ziel einer Teuerung von knapp zwei Prozent im September nicht erreicht werden...
EZB belässt Leitzins vorerst bei null Prozent
25.07.2017 | Die Europäische Zentralbank (EZB) hat trotz der Forderung nach einem Wechsel der Geldpolitik beschlossen, den Leitzins für den Euroraum weiterhin unverändert auf dem Rekordtief von null Prozent zu belassen...

Kredit für Beamte
bei einer Laufzeit von 84 Monaten
bei einer Laufzeit zwischen 85 und 120 Monaten

Nettodarlehensbetrag 50.000 €, Laufzeit 84 Monate, mtl. Rate 689,67 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 57.932,28 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,27 % p.a., effektiver Jahreszins 4,35 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 7 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
² Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 75.000 €, Laufzeit 120 Monate, mtl. Rate 782,72 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 93.926,40 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 10 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
³ Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 2.500 €, Laufzeit 12 Monate, mtl. Rate 211,68 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 2.540,16 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 2,95 % p.a., effektiver Jahreszins 2,99 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 1 Jahr, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
Neueste Nachrichten
News zu Schlagwörtern
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 7 Jahre
- 10.000 € Nettodarlehensbetrag
- 7 Jahre Laufzeit
- 100 % Auszahlung
- 4,27% Sollzinssatz (gebunden)
- Bruttobetrag inkl. Zinsen 11.586,12 €
- 137,93 € monatliche Rate
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
Nettodarlehensbetrag 10.000 €, Laufzeit 84 Monate, mtl. Rate 137,93 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 11.586,12 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,27 % p.a., effektiver Jahreszins 4,35 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 7 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).