Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen erreichte im vergangenen Jahr ein Rekordniveau.
Die Branche geht davon aus, dass der Solarstrom-Boom bis 2024 anhalten wird.
Laut Branchenstatistik wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr neue Strom- und Wärmeerzeugende Photovoltaik-Anlagen gebaut als je zuvor.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldete heute in Berlin, dass mehr als eine Million neue Anlagen installiert wurden.
Dabei spielen sogenannte Balkonkraftwerke eine große Rolle.
Im Jahr 2023 werden in Deutschland rund 270.000 Plug-in-Solarstromanlagen in Betrieb sein.
Das ist viermal mehr als im Jahr 2022.
Solarzellen auf Dächern und Plätzen installiert Auf Dächern und Plätzen wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur Anlagen mit einer maximalen Leistung von rund 14 Gigawatt bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht in Betrieb genommen.
Auch der Verband berichtete.
Dies ist eine Steigerung von 85 % gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2022.
Nach Angaben des BSW entfiel im Jahr 2023 die Hälfte der neu installierten Solarstromleistung auf die private Nutzung.
Ungefähr 31 Prozent waren Freiflächensolaranlagen und ungefähr 18 Prozent waren gewerbliche Dachanlagen.
Aufgrund ihrer geringen spezifischen Leistung machten die zahlreichen Plug-in-Solar-PV-Anlagen weniger als 2 % der neu installierten Solarstromleistung aus“, betonte BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig.
12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs Derzeit sind in Deutschland rund 3,7 Millionen Photovoltaik- Anlagen in Betrieb.
Es wird im Jahr 2023 rund 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen und damit rund 12 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs decken.
Wir rechnen mit einem anhaltenden Solarstrom-Boom im Jahr 2024“, erklärte Kernig.
Grund dafür sind die weiterhin steigenden Strompreise und attraktive Finanzierungsbedingungen.
Um die Wachstumsziele in den kommenden Jahren zu erreichen, darf der Bürokratieabbau nicht ins Stocken geraten.
Um die Strom- und Wärmenetze schneller auszubauen, sind weitere Maßnahmen erforderlich, um den Prozess zu beschleunigen.
Mehr Immobilienbesitzer planen neue Anlagen Laut BSW planen mehr als 1,5 Millionen Immobilienbesitzer, bis 2024 Solaranlagen auf dem Dach zu installieren.
Der Verband basiert auf einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov unter rund 1.000 Immobilienbesitzern, die Mitte Dezember durchgeführt wurde.
Demnach können sich 69 Prozent der Eigentümer von Wohnimmobilien mit ausreichender Dachfläche den Bau einer Solarstromanlage auf ihrer Dachfläche vorstellen.
16 % planen dies bereits in den nächsten 12 Monaten, heißt es in dem Bericht.