Beiträge des Autors

Anstieg der Beihilfeleistungen für Beamte in Berlin

Für Beamte und Beamtinnen in Berlin steigen laut dem Landesverwaltungsamt die Beihilfeleistungen um rund 350 Millionen Euro. Gründe für die Kostenexplosion der Beihilfen sind zu einem gesundheitliche Probleme, die bei pensionierten Beamten immer öfters auftreten. Des Weiteren entstehen für Staatsdiener in Pension aufgrund des zunehmenden Alters immer mehr Kosten für medizinische Behandlungen.

Weiterlesen

Hygieneschutz vor Krankheiten von Migranten

An den Grenzen der Bundesrepublik Deutschland besteht aktuell hoher Migrationsdruck, zum größten Teil aus den afrikanischen Ländern. In den nordafrikanischen Flüchtlingslagern herrschen katastrophale und unhygienische Zustände. Kommen Reisende aus Afrika nach Deutschland so muss vor allem auch für den Hygieneschutz der Bundespolizei gesorgt sein.

Weiterlesen

Öffentlicher Dienst bei Studierenden beliebt

Eine Studie hat gezeigt, dass viele Studenten den öffentlichen Dienst für ihren späteren Berufsweg favorisieren. Dieser kann die am häufigsten genannten Kriterien für die Jobwahl nach dem Studium am besten erfüllen. Sicherheit des Arbeitsplatzes ist dabei wichtiger, als das Gehalt.

Weiterlesen

228 zusätzliche Lehrerstellen in Schleswig-Holstein

228 zusätzliche Lehrerstellen in Schleswig-Holstein

Der Landtag in Kiel beschließt ungefähr 228 weitere Lehrerstellen für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Mit den neuen Lehrerstellen wurde beim Nachtragshaushalt mit einem Volumen von zirka 4,8 Millionen Euro gerechnet. Die Lehrerstellen können mit Einsparungen von anderen Stellen finanziert werden. Die Koalition bestehend aus SPD, Grüne und SSW stimmen dem Lehrstellenzuwachs zu. Die CDU votierten dagegen. …

Weiterlesen

Nullrunde für Beamte in Nordrhein-Westfalen ist verfassungswidrig

esoldungsnullrunde verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof in Nordrhein-Westfalen hat das Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge 2013/2014 in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete des Landtags hatten geklagt, da die Bezüge lediglich für die unteren Besoldungsgruppen in vollen Umfang erhöht wurden.

Weiterlesen

EuGH-Urteil zur Übergangsregelung der Beamtenbesoldung

Der Europäische Gerichtshof hat am 19. Juni 2014 sein Urteil zur Frage der Altersdiskriminierung bei der Übergangsregelung zur Einstufung von Beamten in Deutschland gefällt. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) begrüßte das Urteil.

Weiterlesen

Dauderstädt kommentiert Empfehlungen der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat Anfang Juni ihre länderspezifischen Empfehlungen bekannt gegeben. Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Klaus Dauderstädt, sieht viele der Empfehlungen als sinnvoll an, hat aber auch Kritik geäußert.

Weiterlesen

Mütterrente für Beamtinnen

Der Deutsche Beamtenbund und Tarifunion (DBB) hat seine Forderung bekräftigt, Beamte gleichermaßen an den Verbesserungen im Rentenrecht, insbesondere an der Mütterrente, zu beteiligen.

Weiterlesen

Besoldungserhöhung für Berliner Beamte

Der Berliner Senat hat eine Besoldungserhöhung für seine Beamten in der Hauptstadt geplant. Bis Ende 2015 bekommen Beamte und Richter in Berlin in zwei Schritten insgesamt 5,2 Prozent mehr Gehalt. Dies ist ein erster Schritt, um den Anschluss an das Besoldungsniveau der übrigen Bundesländer nicht zu verpassen.

Weiterlesen

65 Jahre Grundgesetz

Der Deutsche Bundestag begeht den 65. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Auf Einladung von Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert nimmt Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch am 23. Mai im Berliner Reichstag an der Feierstunde teil.

Weiterlesen