Im Dezember 2016 stieg die Inflation in Deutschland um 1,7 Prozent, in der Euro-Zone auf 1,1 Prozent, was doppelt so hoch war wie im Vorjahr. Durch die Inflation werden schließlich auch die Leitzinsen steigen. So stiegen die Zinsen in Amerika bereits nach dem überraschenden Ausgang der US-Präsidentschaftswahl leicht an.
Im Vergleich zu Konsumentenkrediten erhöhte sich der effektive Jahreszins auch in Deutschland 2015 zu 2016 bereits leicht um 0,2 Prozentpunkte. Experten rechnen daher in der Übergangsphase in 2017 mit einem weiteren, leichten Anstieg der Zinsen aus dem historischen Zinstief.
Daher sollten die jetzt noch günstigen Zinsen für die Ablösung teurer Überziehungskredite auf dem Girokonto durch einen Ratenkredit, Beamtenkredit und Beamtendarlehen umgeschichtet werden. Auch Baufinanzierungen können jetzt noch zinsgünstig abgeschlossen werden. Gerne berechnet die „AK-Finanz.de“ (Mail: info@ak-finanz.de) Ihre Baufinanzierung. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass die heutigen niedrigen Zinsen nach der zehnjährigen Zinsbindung in der Anschlussfinanzierung vermutlich wieder sehr hoch sein werden. Daher sollte hierfür unbedingt Vorsorge getroffen werden.
Immobilienkäufer aus den Jahren 2009 und 2010 dagegen könnten die Anschlussfinanzierung auch noch dieses Jahr mit sogenannten Forward-Darlehen optimieren, indem sie sich günstige Konditionen für den Zeitpunkt des Auslaufens der alten Zinsbindung festschreiben lassen. Zu beachten ist jedoch immer, dass es die Möglichkeit zu Sondertilgungen gibt. Je früher diese getätigt werden, desto effektiver sind sie und gerade in Zeiten niedriger Guthabenzinsen sind außerplanmäßige Rückzahlungen besonders lohnenswert.
Läuft die Zinsbindung dagegen bereits im Jahr 2017 aus, haben die Kreditnehmer gute Chancen, eine günstige Anschlussfinanzierung abschließen zu können. Oft ist eine Vereinbarung über die Anschlussfinanzierung schon ein bis drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung möglich. Sie sollten bereits einige Monate vor Ablauf der Zinsbindung auf ihre Bank zugehen und um ein entsprechendes Angebot bitten. Die AK-Finanz bietet Forwarddarlehen bereits 5 oder 3 Jahre vor Festschreibungsauslauf der Baufinanzierung an. Zudem sollten auch Angebote anderer Banken eingeholt werden. Diejenigen, deren Zinsbindung erst in einigen Monaten ausläuft, können sich niedrige Zinsen mit einem kleinen Aufschlag auf die Zinsen sichern, der jedoch immer höher wird, je weiter das Datum für die Anschlussfinanzierung in der Zukunft liegt oder mit der aktuellen Bank eine vorzeitige Rückzahlungsmöglichkeit vereinbaren und durch ein neues Darlehen von einer günstigeren Bank ersetzen. Die AK-Finanz bietet Forwarddarlehen bis zu 3 Jahre vorher derzeit (stand Januar 2017) ohne Zinsaufschlag an.
Die vorzeitige Umfinanzierung durch eine andere Bank ist jedoch nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. So kann die Bank bei einer vorfristigen Kündigung einer Baufinanzierung einen Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung haben, wenn bei Darlehensabschluss keine vorzeitige Rückzahlung vereinbart war. Die Höhe dieser Entschädigung macht die Umschuldung bei einer anderen Bank oft zu teuer für einen Wechsel.
Alternativ können die Zinskosten durch eine höhere Tilgung gesenkt werden. Dabei wird der Darlehensnehmer auch schneller schuldenfrei. Wer zumindest einen Teil der Darlehenssumme bei Ende der Zinsbindungsfrist anderweitig ablösen kann, senkt die Höhe der benötigten Anschlussfinanzierung und damit auch die Zinskosten. Die Einbringung von Sparbüchern, Tagesgeldkonten und Bausparverträgen ist dabei gerade in der aktuellen Zinstiefphase besonders effektiv.
Fordern Sie bei AK-Finanz.de (Mail: info@ak-finanz.de) ein Angebot zur Neu-, Anschluss- oder Umschuldungsfinanzierung an.