Beiträge des Autors

Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder

Ungefähr 2,4 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder sind von den Tarifverhandlungen die Anfang 2015 starten sollen, betroffen. Beteiligt an der Einkommensrunde sind zirka eine Million der Arbeitnehmer der Länder (ohne Hessen), bei denen der Tarifvertrag direkte Auswirkungen haben soll. Zudem kommen noch geschätzt 1,4 Millionen Beamte in Ländern und Kommunen (ohne Hessen) hinzu. …

Weiterlesen

Weniger Polizeibeamte bei Fußballspielen

Weniger Polizeibeamte bei Fußballspielen

Die Polizeibehörden investierten in der Saison 2013 /14 rund zwei Millionen Einsatzstunden für die bundesweite Sicherheit von Fußballspielen der 1. und 2. Liga. Der nordrheinwestfälische Innenminister sagt, dass ungefähr 1500 Polizeibeamte über das ganze Jahr ausschließlich nur für Fußballspiele eingesetzt wurden. Nach Angaben des Innenministers soll mit einem Pilotprojekt zur neuen Saison mehr Freiraum für die …

Weiterlesen

Väter familienbewusster

Am 14. Oktober wurden zirka 250 Unternehmensvertreterinnen und –Vertreter in das Haus der Wirtschaft in Berlin vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der DIHK eingeladen. In der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Familie“ diskutierten die jeweiligen Unternehmensvertreter über das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch für Väter“.

Weiterlesen

Führungsfunktionen: Frauen in der Kommunalpolitik

Der Städte- und Gemeindebund reklamiert, dass es zu wenige weibliche Bürgermeisterinnen gebe. Hinsichtlich des Kongresses „Frauen führen Kommunen als Bürgermeisterinnen in Ost und West“ forderte der Städte- und Gemeindebund von den Frauen ein stärkeres Engagement in der Kommunalpolitik.

Weiterlesen

Lücken und Nachwuchsbedarf im öffentlichen Dienst

Der deutsche Beamtenbund und Tarifunion meldet, dass im öffentlichen Dienst Nachwuchsbedarf insbesondere im Bereich der Fachkräfte herrscht. Laut einer Analyse wurden seit 1993 jedes Jahr Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst pauschal gestrichen. Verglichen zum Jahr 1992 ist die Beschäftigtenzahl der Beamten und Tarifbeschäftigten auf ein Drittel gesunken.

Weiterlesen

Beamte werden häufiger angegriffen

Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst werden immer häufiger Opfer von Attacken. Dies ergab eine Umfrage des Deutschen Beamtenbunds unter seinen Landesverbänden und Partnergewerkschaften.

Weiterlesen

Gesetz für mehr Transparenz bei Dispozinsen

Die hohen Dispozinsen sind Bundesjustizminister Heiko Maas ein Dorn im Auge. Trotz mehrmaliger Mahnungen seitens der Bundesregierung bleiben die Banken bei ihren überzogenen Zinssätzen für Dispokredite. Maas will jetzt die Banken per Gesetz dazu verpflichten, die Dispozinssätze auf deren Internetseite zu veröffentlichen. Das soll für mehr Transparenz und Wettbewerb sorgen.

Weiterlesen

Besoldungserhöhung für Bundesbeamte vom Innenausschuss bewilligt

Die Besoldungserhöhung für Bundesbeamte wurde vom Innenausschuss des Bundestags rückwirkend zum 1. März 2014 beschlossen. Die Dienst- und Versorgungsbezüge werden demnach in zwei Schritten zum 1. März 2014 um 2,8 Prozent und zum 1. März 2015 um 2,2 Prozent linear erhöht. Dabei wird ein Sockelbetrag von 90 Euro eingehalten, der sich vor allem auf Grundgehälter …

Weiterlesen

Weltweite Aktion zum Weltlehrertag 2014 am 5. Oktober

EI Weltlehrertag 2014

Am 5. Oktober 2014 findet der Weltlehrertag zum 20. Mal statt. Zu diesem Anlass ruft die weltweite Vereinigung der Bildungsgewerkschaften, die Education International (EI), alle Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, sich gemeinsam für bessere Bildung einzusetzen.

Weiterlesen

Höhere Gehälter für die Bundesbeamten

Im Innenausschuss des Bundestages gab es Zustimmungen aus allen Fraktionen für das Bundesbesoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2014/2015, dies hat die Bundesregierung in einem Entwurf vorgelegt. Mit den neuen Regelungen sollen Dienst- und Versorgungsbezüge in zwei Schritten linear angehoben werden.

Weiterlesen