Corona-Warn-App:
Die Corona-Warn-App steht ab sofort in einer neuen Version zur Verfügung.
Diese gibt den Nutzern mehr Möglichkeiten freiwillig Daten zu teilen und die Wirksamkeit erheblich zu verbessern.
Die App sowie das neue Update stehen in den App-Stores zur Verfügung.
Beim Öffnen des Updates auf Version 1.13 wird beim ersten Aufruf ein Popup-Fenster geöffnet, dort können die Nutzerinnen und Nutzer eine Datenspende aktiveren.
Sobald die Datenspende in der App aktiviert wurde, übermittel die App an das Robert Koch-Institut, ob ein niedriges oder ein erhöhtes Risiko vorliegt.
Außerdem können die User in der App unter Einstellungen ihr Bundesland, ihren Landkreis sowie ihr Alter angeben.
Durch die freiwillige Datenspende der User, können die Fachleute des Robert Koch-Instituts einen möglichen Zusammenhang zwischen Warnungen und lokaler Inzidenz herstellen.
Die Nutzer helfen dadurch mit die Wirksamkeit der App zu bewerten und sie weiter zu verbessern.
Im Hintergrund werden die freigegebenen Daten automatisch übermittelt, solange die Datenspende aktiviert ist.
Jederzeit können die Nutzer die Freigabe zur Datenspende unter den Einstellungen in der App wieder deaktivieren.
Dabei ist es auch wichtig zu wissen, dass diese Funktionen keine Rückschlüsse auf individuelle Personen zulässt, damit die Privatsphäre der User gewahrt wird.
Leuchtet eine rote Kachel oder besteht ein hohes Risiko wird das in der App angezeigt und die Betroffenen erhalten automatisch einen Link zur Befragung des Robert Koch-Instituts.
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist für die Betroffenen freiwillig.
Durch die Umfrage können die Experten des Robert Koch-Instituts die Wirksamkeit der App analysieren und weiter verbessern, da sie mehr über das Verhalten der Betroffenen vor der Risikoberechnung und über ihr geplantes Verhalten danach erfahren
Copyright ©: www.beamtenkredit.com, Wilhelm Ketterl