Mit der Corona-Warn-App ist es Nutzern künftig möglich, verschlüsselte Zufalls-IDs mit Personen auszutauschen, die die offizielle Warn-App der Schweiz, SwissCovid, nutzen.
Dadurch kann die deutsche Warn-App (ab Version 1.15) nicht nur Warnungen an Swiss-Covid-Nutzer schicken, sondern auch von dort empfangen.
Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union und fällt deshalb nicht unter das Rahmenabkommen des EU-eHealth-Networks.
Um zwischen Deutschland und der Schweiz die Interoperabilität zu ermöglichen, mussten beide Seiten eine Rechtsgrundlage für diese bilaterale Lösung erarbeiten.
Nutzer der Corona-Warn-App müssen für diese neue Funktionalität nichts tun, außer ihre App auf Version 1.15 zu aktualisieren.
Damit ist der Austausch mit der Schweizer App möglich.
Zudem zeigt mit Version 1.15 der Corona-Warn-App, die Risikokarte auf dem Startbildschirm nicht mehr an, wie lange die Risikoermittlung aktiv ist bzw. war.
Die App zeigt die Anzahl der Tage seit der Installation an, jedoch nur in den ersten 14 Tagen nach der Installation - die Zeile auf der Risikokarte entfällt danach.
Natürlich ist die Risikoermittlung weiterhin aktiv, sofern die Nutzer ihr Smartphone nicht ausschalten und ihr Bluetooth angeschaltet haben.
Die Corona-Warn-App ist derzeit neben der Schweizer App mit 16 weiteren Apps von EU-Mitgliedsstaaten interoperabel, darunter Österreich, Italien und Spanien.
Copyright ©: www.beamtenkredit.com, Wilhelm Ketterl