Die EZB hat ihren Leitzins zehnmal in Folge angehoben – und die „alte Normalität“ der Finanzwelt ist zurückgekehrt.
Kredite kosten Geld.
Sparer hingegen können sich freuen.
Minizins, Niedrigzins, Negativzins:
Andrej Keller aus Gießen nutzte diese besondere Zeit und kaufte in den letzten Jahren ein Auto, einen Fernseher und ein Sofa auf Kredit und nutzte wie viele Deutsche das 0%-Angebot des Einzelhandels.
Vor ein paar Wochen hatte der Vater ein Erlebnis, das ihn an die alten Zeiten erinnerte.
Für den neuen Fernseher hätte ich 9 Prozent Zinsen gezahlt, sagte Keller.
Er lehnte das Angebot höflich ab und bezahlte die Ausrüstung dann wie zuvor in bar.
Für Chefökonom der ING, ist dies ein Paradebeispiel für eine Rückkehr zur alten Realität.
Nach alter Praxis kostet ein Kredit nur Geld, erklärt er.
Dadurch wird die Null-Prozent-Finanzierung immer unpopulärer.
Möbelhäuser werben oft mit Kein Interesse
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen setzen Möbelhäuser auf dieses Marketinginstrument.
Beim Möbelhaus Segmüller im südhessischen Weiterstadt wurde bis Anfang September eine 0%-Finanzierung für 72 Monate angeboten, das sind nun nur noch die Hälfte bzw. 36 Monate.
Offensichtlich ist Vorstandsvorsitzender weiterhin offen für weitere Zinssenkungen, falls die Zinsen weiter steigen.
Irgendwann werden wir vielleicht sogar 12 Monate zinsfrei haben, wie damals, als es Anfang der 2000er Jahre eingeführt wurde, sagte der Möbelhausbesitzer.
Höchster Leitzins seit der Geburt des Euro
Wer Einkäufe mit Verbraucherkrediten bezahlen möchte, muss mit höheren Kosten rechnen.
Laut FMH-Zinsvergleich hat sich der durchschnittliche Zinssatz für einen 5.000 Euro-Kredit für 36 Monate in zwei Jahren verdoppelt, von 3,6 % auf heute 7,2 %.
Ursache dieser Entwicklung ist die von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt beschlossene Zinsänderung.
Nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen liegt der Leitzins derzeit bei 4,5 %, dem höchsten Stand seit der Einführung des Euro vor mehr als 20 Jahren.
Mit historisch starken Zinserhöhungen will die EZB die hohe Inflation kontrollieren.
Denn höhere Zinsen reduzieren die Nachfrage.
Kredite werden immer teurer, sagte Finanzexperte.
Das bedeutet, dass Privatpersonen und Unternehmen weniger zahlen können.
Dank dieses Mechanismus sinkt daher die Nachfrage.
Bei gleichem Angebot sinken die Preise, in diesem Fall die Inflation.
Keine Investitionen, Rezessionsgefahr
Wie das in der Praxis aussieht, ist auf dem Dach der Firmenhalle von Stöckel Werkzeugmaschinen im hessischen Herborn zu sehen.
Die Sanierung wird 100.000 Euro kosten, die das Familienunternehmen über einen Kredit finanzieren muss.
Bei den aktuellen Zinsen verschieben wir diese Investition, wird gesagt.
Seine Kunden machen das Gleiche und bestellen jetzt weniger Mühlen bei ihm.
Die Wirtschaft verlangsamt sich aufgrund steigender Zinsen.
Nach Ansicht des Chefökonomen von ING ist die EZB bereit, den Preis einer Rezession in der Eurozone als Preis für die Bekämpfung der Inflation zu zahlen.
Die Aussichten der Sparer sind besser als früher
Ob Privatperson oder Unternehmen:
Wenn Sie einen Kredit benötigen, müssen Sie mehr bezahlen.
Wer hingegen wie Rentner Jürgen Retzel Geld anlegen möchte, muss mit steigenden Zinsen rechnen.
Ich war lange Zeit eher hoffnungsvoll als überzeugt, dass es eine Rückkehr zu den Realzinsen geben würde, wird gesagt.
Jetzt kann er aus einer Vielzahl von angeboten ab vier Prozent aufwärts wählen.
Es fühlt sich nach all den Jahren wieder richtig gut an.
Bei der aktuellen Inflation verliert das Geld weiterhin an Wert, allerdings nicht mehr so stark wie zuvor.
Laut, Chefökonom von ING, sind die Aussichten für Sparer besser als zuvor:
Die jüngste Zinserhöhung der EZB wird an die Sparer weitergegeben; Die Inflationsrate wird in den kommenden Monaten weiter sinken.
Bis zum Jahresende werden die deutschen Sparer wieder von positiven Realzinsen profitieren, prognostizierte er.
Es bedeutet: Der Zinssatz ist höher als die Preissteigerung, sodass der Wert des gesparten Geldes steigt.
Die alte Normalität ist zurück: Sparen ist wertvoll und Geld leihen ist teuer.